Im Social Commerce gibt es unterschiedlichste Geschäftsmodelle, welche anbei stichwortartig mit Beispielen vorgestellt werden:
Liveshopping:
- One Day: One Deal! One Sale!
- Ein Produkt pro Tag
- Limitierte Verfügbarkeit (Verknappung mit Live-Anzeige)
- Community Pflege (Diskussionen / Empfehlungen)
- Starke Social Media Integration
- Erlebnis-Charakter: Must-Have Syndrom
- CH-Beispiel: daydeal.ch (von Brack Electronics)
Clubshopping:
- Positionierung entweder als Exklusiv (VIP-Club, nur auf Empfehlung, Exklusivitäts-Image) oder als Restseller (Hochwertige und kurzfristige Angebote, schmales exklusives Produktsortiment, 40-70% unter dem Ladenpreis)
- Wichtiger Absatzkanal für Fashion mit teilweise eigenen Kollektionen
- CH-Beispiele: eboutic.ch, fashionfriends.ch (Tamedia-Beteiligung, stark in Deutschweiz), my-store.ch (stark in der Romandie)
- Beispiel: fab.com (50% der Umsätze über soziale Vernetzung, davon 50% via Facebook, 50% via Twitter und friend-to-friend Emails, 20% via Mobile)
Subscription Commerce:
- Kauf von Abonnements
- Der Klassiker: blacksocks.com (Sockenabo)
- Mit Produktmuster: beautybox.ch (gehört zu FashionFriends) oder birchbox.com
Groupon:
- Gutscheine für Produkte und insbesondere Dienstleistungen
- Insbesondere geeignet für Neukundenakquisition oder Kapazitätssteuerung (Nivellierung Auslastung)
- Minimale Anzahl Verkäufe erforderlich, Anzahl kann nach oben begrenzt werden
- Hohe Rabattierung (bis 70% und mehr)
- Kommission zwischen 30% und 50%
- CH-Beispiel: deindeal.ch (Erweiterung um Home&Living, Brand&Products, Design, etc. –> entwickelt sich zum Logistik-Unternehmen)
- Ziele 2015 von DeinDeal.ch: 500 Mitarbeitende, 300 Mio. CHF Umsatz, Aufbau von 10 weiteren eCommerce-Startups (http://de.slideshare.net/DeinDeal/incubate-deindeal)
- Internationale Beispiele: groupon.com oder Google Offers
Party Shopping à la Tupperware 2.0:
- Pippa&Jean (Schmuckparties)
Mass Customizing:
- CH-Beispiel: mySwissChocolate (individuelle Schokolade)
- CH-Beispiel: myMuesli (individuelles Müesli)
Social Innovation:
- Eine Art Crowdsourcing
- CH-Beispiel: migipedia.ch
- Crowdsourcing als Dienstleistung: atizo.com
- Crowdsourcing als Teil der Kundenintegration: nestle-marktplatz.de
Trends im Social Commerce:
- Vertikalisierung (http://blog.carpathia.ch/2011/11/14/quaps-ch-fashionfriends-vertical-strategie-onlineshop-fur-spielzeug/)
- Zurück zum klassischen E-Commerce
- Integration in andere Netzwerke (http://mashable.com/2011/07/29/foursquare-groupon-partnership/)
Quelle: In Anlehnung an Präsentation von Daniel Ebneter an der HWZ im CAS Social Media Management