„Mehr Experimentieren“ ist zum allgegenwärtigen Schlachtruf der Medienbranche geworden. Bernhard Brechbühl experimentiert seit Oktober 2013 mit Storyfilter.com. Ich persönlich bin ein Fan von Experimenten und verfolge Medien-Neustarts wie Storyfilter.com mit grossem Interesse. Ich erachte es als unglaublich bewundernswert, wie Bernhard Brechbühl die Viralität beherrscht. So generiert er in regelmässigen Abständen virale Schleudern, welche auf Social Media heftig geteilt werden. Als 1-Mann-Business hat er es beispielsweise im März 2014 auf Platz 26 der Social-Media-News-Charts von 1000 Flies geschafft – Knapp hinter 20 Minuten Online und vor Blick.ch. Beim Thema Traffic pro FTE oder Socal Media Interaktionen pro FTE bekomme ich bei Storyfilter.com als Betriebswirt funkelnde Augen. Respekt.
Experimente sind agil und verändern sich. Beim Experimentieren lernt man dazu und wird klüger. Und in diesem Sinne ist mir folgendes Learning von Storyfilter.com aufgefallen.
Früher (am 03. Oktober 2013)
Zum Start von Storyfilter.com hat Bernhard Brechbühl persönlich.ch ein Interview gegeben. Das Interview ist am 4. Oktober 2013 unter dem Titel „Wir wollen die Goldwäscher in der Content-Flut sein“. Auf die Frage, wie er denn zukünftig Geld verdienen wolle, hat er u.a. wie folgt geantwortet: „Ich habe eine tiefe Abneigung gegen Bannerwerbung. Diese nervenden Blinkebanner mit Klickraten von weniger als 1 Prozent sind kein gutes Produkt.“
Heute:
Wenn man heute auf Storyfilter.com surft, dann sieht es so aus:
TRANSPARENZ-BOX: Ich arbeite als Leiter Unternehmensentwicklung bei watson, dem neuen Mobile-Newsportal der Schweiz. Meine Brille ist subjektiv. Bei sämtlichen Medienexperimenten und Innovationen im Medienbereich hoffe ich auf gutes Gelingen.